Anfrage Ergänzung Skatpark um eine öffentliche Toilettenanlage oder alternativen Standort

Anfrage Ergänzung Skatpark um eine öffentliche Toilettenanlage oder alternativen Standort post thumbnail image

Antwort der Verwaltung am 03.06.2026

Herr Nottmeier bezieht sich auf die Anfrage der WP vom 14.03.2025 und geht zunächst auf die aktuelle Situation hinsichtlich der vorhandenen WC-Anlage ein.

Die Anlage in der Tiefgarage am WEZ-Markt befinde sich in einem funktionstüchtigen Zustand, jedoch sei diese geschlossen und nicht mehr zeitgemäß.

Am Stadtfestwochenende ist diese an den Stadtfestverein verpachtet. Seit 2018 besteht zudem ein Pachtvertrag mit dem Flohmarktbetreiber, der diese zu seinen Veranstaltungen öffnet.

Für die Modernisierung der Anlage liegt ein Angebot eines Unternehmens vor, das sich auf 7.000,00 € beläuft (Herren-, Damen- und barrierefreies-WC). Diese Investition sei notwendig, um die Anlage wieder dauerhaft betreiben zu können.

Hinsichtlich der Vandalismusprävention könnte eine Modernisierung in eine Edelstahlvariante erfolgen. Dieses sei deutlich sicherer als die bisherige Ausstattung des WCs, jedoch lägen die Kosten auch deutlich über den 7.000 € für die Bestandsvariante. Eine Videoüberwachung gestaltet sich schwierig.

Die Aufstellung einer ergänzenden autarken Trockentoilette für die regelmäßige Nutzung (Aufstellung direkt an der Skateranlage möglich) beläuft sich gemäß Angebot auf rund 70.000 € für eine Box in barrierefreier Ausführung.
Im Falle einer Anmietung müsste mit dem Betreiber ein Zwei-Jahres-Vertrag mit einer monatlichen Nutzungsgebühr von ca. 1.250,00 € geschlossen werden. Die Gesamtkosten für die gesamte Vertragsdauer beläuft sich daher auf ca. 30.000 €.

Die Anfrage der Verwaltung, ob tiefer in die Thematik eingestiegen werden soll, wird seitens der Ausschussmitglieder verneint.

 

 

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing
Anfrage zur Ergänzung der Planung für den Skatepark „Platte Weide“ um eine öffentliche
Toilettenanlage oder einen alternativen Standort in unmittelbarer Nähe

Sehr geehrte Damen und Herren, im Zuge der geplanten Fertigstellung des Skateparks „Platte Weide“ möchten wir eine Anfrage zur Ergänzung der bisherigen Planung stellen. In der aktuellen Informations-Vorlage (Vorlage 10/2025) werden diverse Einrichtungen wie Skate-Geräte, ein Unterstand und Bänke detailliert beschrieben. Jedoch wird die Installation einer öffentlichen Toilettenanlage nicht erwähnt.

Da der Skatepark voraussichtlich von vielen Kindern, Jugendlichen (und evtl. Familien) genutzt wird, halten wir die Bereitstellung einer öffentlichen Toilettenanlage für dringend notwendig. Dies würde nicht nur die Aufenthaltsqualität erheblich verbessern, sondern auch den
hygienischen Anforderungen gerecht werden und den Park als Treffpunkt attraktiver gestalten. Darüber hinaus befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bahnhof sowie die Gedenkstätte „Dachs 1“. Auch für Besucherinnen und Besucher dieser Orte wäre eine öffentliche
Toilettenanlage eine sinnvolle Ergänzung. Eine dauerhafte Lösung könnte dazu beitragen, den gesamten Bereich funktionaler und einladender zu gestalten.

In früheren Diskussionen wurde wohl auf die öffentlichen Toiletten am WEZ verwiesen. Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung um die Prüfung folgender Fragen:

1. Zustand der bestehenden öffentlichen Toilettenanlage am WEZ:

    • In welchem Zustand befindet sich die Anlage?
    • Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Funktionstüchtigkeit und Nutzbarkeit dauerhaft sicherzustellen?
    • Wie sind die anfallenden Investitions-, Betriebs- und Unterhaltungskosten im Vergleich zu alternativen Lösungen einzuschätzen?

2. Prüfung einer alternativen Lösung – autarke Trockentoiletten:

Aufgrund der Hochwassergefährdung am Standort des Skateparks und der Schwierigkeiten bei der Realisierung herkömmlicher Toilettenanlagen aufgrund fehlender Wasser- und Abwasseranschlüsse, bitten wir die Verwaltung um Prüfung, ob autarke Trockentoiletten als kostengünstige, nachhaltige und wartungsarme Alternative in Betracht gezogen werden können.

o Welche konkreten Investitions-, Betriebs- und Unterhaltungskosten sind mit
dieser Lösung verbunden?
o Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch den Einsatz autarker
Trockentoiletten?

3. Vandalismusprävention:

o Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die bestehende Toilettenanlage am WEZ vandalismussicher zu gestalten?
o Welche vandalismussicheren Konzepte lassen sich bei einer alternativen Lösung umsetzen, beispielsweise durch den Einsatz robuster Edelstahl-Ausstattung

Unabhängig von der gewählten Lösung sollte die Toilettenanlage gut ausgeschildert und in entsprechenden Apps (z. B. öffentliche Toilettenfinder-Apps) erfasst werden, um die Auffindbarkeit zu verbessern
Zur Veranschaulichung einer autarken Lösung kann exemplarisch die Firma Ecotoiletten genannt werden, die unter folgendem Link Referenzen zu autarken Trockentoilettensystemen präsentiert: https://www.ecotoiletten.de/referenzen.html

Wir bitten die Verwaltung, diese Punkte in die weiteren Planungen und die nächste Ausschusssitzung aufzunehmen und uns zeitnah über die Ergebnisse zu informieren.

Vielen Dank für die Berücksichtigung dieses Anliegens.

Eine Antwort hinterlassen...

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge